![]() |
![]() |
![]() |
schweizer familienjede person, die die schweizer staatsangehörigkeit besitzt, ist auch zugleich bürger einer gemeinde. der bürgerort wurde bis ••••••• wie der familienname vom vater auf die kinder vererbt, heute auch von der mutter auf ihre kinder. dieser ort muss überhaupt nichts mit dem wohnort oder aktuellen lebensmittelpunkt zu tun haben. es gibt viele familien, die schon seit generationen nicht mehr an ihrem bürgerort leben. daher ist in der schweiz der bezug zwischen familiennamen und orten schon seit jahrhunderten fixiert und jedenfalls viel statischer als in anderen ländern. man kann daher auch eine familie nicht nur allein anhand ihres namens, sondern anhand der kombination von name und bürgerort identifizieren. für die genealogie hat dies konsequenzen, weil zivilstandsdaten aller schweizer seit beginn der staatlichen registerführung 1876, oft auch schon vorher, an ihrem bürgerort registriert wurden. es gibt ein verzeichnis aller familien mit schweizer bürgerrecht und ihrem zugehörigen bürgerort. dieses familiennamenbuch der schweiz erschien in drei auflagen ••••••, 1940 und 1983. in der letzten auflage wurden die neueinbürgerungen der letzen jahrzehnte weggelassen, um den umfang zu reduzieren, es ist daher nicht mehr vollständig. digitales familiennamenbuchdie von manuel aicher geleitete zentralstelle für genealogie verfügt über eine datenbank der letzten auflage des familiennamenbuches. dort können sie selbst online nachprüfen, welche namen an welchen orten verbürgert sind. so können sie prüfen, welche orte in betracht kommen, wenn sie nach einem schweizer familiennamen forschen. bibliographische datenbankmanuel aicher und mario von moos haben über jahrzehnte für die zentralstelle für genealogie hinweise gesammelt, was über schweizer familien an genealogischen publikationen oder unpublizierten genealogsichen bearbeitungen vorliegt. inzwischen sind über 170'000 hinweise zusammen gekommen. es handelt sich um eine landesweit einzigartige derartige datei. ein erster blick in diese datenbank kann verhindern, dass forschungsarbeiten wiederholt werden, in die andere schon tage und wochen ihrer zeit investiert haben. da wir dirketen zugriff auf diese datenbank haben, können wir immer sicherstellen, dass doppelarbeiten verhindert werden und dass bei ihren forschungen auf dem bestehenden forschungsstand aufgebaut wird. selbstverständlich prüfen wir die bearbeitungen, die wir noch nicht kennen, kritisch, bevor wir sie verwenden. wir übernehmen nicht unbesehen ergebnisse von forschern, deren qualität uns nicht vertraut ist. wenn sie das büro aicher mit recherchen beauftragen, sind sie sicher, dass immer auch auf dieses hilfsmittel zurückgegriffen wird, ohne zusätzliche kosten für sie, die anfallen, wenn sie eine entsprechende anfrage an die zentralstelle für genealogie richten. genealogische nachlässedas büro aicher hat in den letzten jahrzehnten versucht, genealogische nachlässe von namhaften schweizer genealogen zu erwerben und damit an einem ort für die nachwelt zu sichern, an dem aktiv damit gearbeitet wird. wir haben inzwischen die grösste sammlung genealogischer nachlässe die insgesamt mehrere hunderttausend familien umfassen. bei uns gelandet sind: • alfred reichen wir sind in der lage, mit diesen nachlässen entsprechend ihrer qualität umzugehen, kennen ihre stärken und ihre schwächen. |