![]() |
![]() |
![]() |
kosten für einen forschungsauftragdie kosten, die wir unseren kunden berechnen, setzen sich zusammen aus: 1. zeitaufwandwir haben einen stundensatz für arbeitsstunden (im archiv wie im büro) und einen reduzierten stundensatz für reisezeit, die der auftrag erfordert (z. b. zu archiven). wir berechnen die tatsächlich genutzte zeit, keine angefangenen stunden ganz, wie dies manche archive tun. 2. auslagenalle kosten, die mit dem auftrag in zusammenhang stehen, werden in rechnung gestellt. dazu gehören z. b. besonderheitenforschungsreisen sollte ein forschungsauftrag forschungsreisen erfordern, berechnen wir reisezeit und -spesen von demjenigen unserer standorte (dietikon und berlin), die näher am ziel gelegen sind, sodass unsere kunden immer von unseren beiden standorten profitieren. sofern unser netz von korrespondenten zum einsatz kommt, werden auch nur die wege, die dieser zurücklegen muss, berechnet. sie profitieren also von unserem dichten netz. angebot/kostenvoranschlag gene machen wir ihnen ein angebot oder einen kostenvoranschlag. dies ist jedoch nur dann möglich, wenn es sich um eine klar umrissene, begrenzte forschungsaufgabe handelt. sie müssen also in ihrem forschungsanliegen sehr präzise sein, damit wir konkret werden können. wer z. b. die vorfahren einer person erforscht haben will, zahlt natürlich für 5 generationen wesentlich mehr wie für 2 generationen. meist ist auch nicht absehbar, in welche orte oder regionen mit welcher quellenlage die forschung führt. dies hat aber erheblichen einfluss auf den aufwand der forschung. daher empfehlen wir, dass sie uns ein finanzielles limit setzen, bis zu dem wir für sie forschen sollen. wenn dies erreicht ist, erhalten sie unseren forschungsbericht und können dann entscheiden, ob wir die forschung fortsetzen sollen oder ob ihnen das ergebnis reicht. bitte seien sie hier realistisch. in ein bis zwei stunden kann man sinnvoll keine archivforschung erledigen, sondern allenfalls eine problemanalyse erstellen oder auf korrespondenzwegen urkunden beschaffen. wir achten auf ihr geld wir achten immer auf die kostengünstigste variante eines forschungsprojekts. sind z. b. in einem entfernten pfarramt nur wenige nachschlagungen zu machen, wird versucht, dies auf korrespondenzwegen zu erledigen, um die kosten einer forschungsreise dorthin zu vermeiden. lassen sich mehrere kleine aufträge in einem archiv verbinden, tun wir dies, um die fahrtkosten auf mehrere kunden umzulegen. mehrwertsteuer bis zu einer änderung des entsprechenden gesetzes müssen wir kunden mit wohn- oder geschäftssitz ausserhalb der schweiz keine mehrwertsteuer berechnen. kunden in der schweiz berechnen wir 7,6%, ab. 01.01.2011 8,0%. rechnung wenn das honorar nicht im voraus bezahlt wurde, erhält unsere kundschaft eine rechnung. sollte es sich umein grösseres auftragsvolumen handeln, behalten wir uns vor, die rechnung vorab zu schicken, wenn der forschungsbericht erstellt ist und den bericht unmittelbar nach rechnungseingang zu versenden. auf wunsch erhalten auch die vorauszahlenden kunden eine rechnung. bankspesen wir sind darauf angewiesen, dass das geld, das wir in rechnung stellen, auch tatsächlich bei uns eingeht. spesen für überweisungen oder scheckeinlösungen können sehr teuer sein. bitte sehen sie zu, dass sie beim geldtransfer darauf achten, dass die spesen zulasten der auftraggebers gehen. schecks in USD ($), bezogen auf eine bank mit sitz in den USA können wir spesenfrei entgegen nehmen. |